Samstag, 28. Februar 2015

Stillstand!!

Leider hab ich in den letzten Tagen wenig zu berichten.....
Grund ist weniger gesunkene Motivation o.ä.

Unser treuer Weggefährte Emma ( eine super liebe Labrador Retriever Dame) hat sich einen Kreuzbandriss zugezogen. 
Der nette Doc umme Ecke nimmt für die OP mal ganz entspannt 1.500€!!!

Bleibt nur zu hoffen das die Versicherung schnell zahlt und es fix weiter gehen kann.

Ich würde mich freuen wenn der eine oder andere am Ball =)

Freitag, 6. Februar 2015

Sitzpfanne zum Zweiten

Moin liebe Leser,

nachdem die Grippe auskuriert und wieder arbeiten angesagt ist, bleibt leider wieder weniger Zeit zum schrauben und natürlich zum bloggen. 

Trotzdem heute nochmal ein Update zur Sitz"Thematik"...

Das Projekt GFK hab ich wieder eingestampft, mit dem bespannen / polstern hat es einfach nicht so geklappt wie vorgestellt. 
Das Endergebnis war ok, aber halt nicht perfekt. Kleine Falten an den Rändern ließen sich nicht vermeiden. 

BACK zu STAHL!! 

Um die Pfanne gleichmäßiger und folglich ohne Falten bespannen zu können, werde ich beim zweiten Versuch den Bezug nieten. 
Wie schon vorher erläutert, ist nieten bei GFK nicht drin - also kommt nun eine Sitzpfanne aus Stahlblech zum Einsatz! 

Hierfür habe ich erstmal Stahlblech in 1,2mm Stärke verwenden, einfach da es sich noch problemlos mit einer "normalen" Blechschere bearbeiten lässt und natürlich leichter biegen. 
(Nach einer ersten Probe am Bike, mit anschrauben etc. ist schon genug Steifigkeit vorhanden so das wahrscheinlich kein dickeres Blech zum Einsatz kommen wird)  

Da die vorher gefertigt Form für die GFK Sitzpfanne nicht für die Anpassung des Bleches nicht wirklich taugt, habe ich alles vernünftig ausgemessen und Kleinigkeiten am Motorrad direkt angepasst. 

Bilder folgen.....

Donnerstag, 29. Januar 2015

Bildmaterial

Da "Muttern" verkleben erstmal etwas abstrakt klingt nochmal etwas Anschauungsmaterial


                                                                        Innenseite




                                                          und nochmal die Unterseite

Fazit GFK

Einmal und nie wieder! 

Da ich früher schon mit GFK gearbeitet hatte, war die Verarbeitung eher unproblematisch. 
Jedoch hatte ich verdrängt wie krass das Harz doch stinkt, die Bude riecht 4 Tage später trotz intensiven lüften immer noch nach Chemie. 

Die Glasfasermatten wurden mit Hilfe des vorher gefertigten Gipsabdrucks verarbeitet, nach 2 Tagen aushärten folgte auch die erste Anprobe am Bike. (wichtig! nicht mit Härter geizen!!!)
Ein paar kleine Ecken und Rundungen habe ich dann direkt mit dem Cutter ausgebessert, an sich saß die Pfanne aber gleich bei der ersten Anprobe. 

Polsterung etc

Der logische nächste Schritt ist natürlich Polstern und beziehen, um das Leder zu befestigen  habe ich in die Pfanne mit dem schon beim Fender verwendeten SuperKleber Muttern verklebt. Warum Muttern? Nieten funktioniert nicht so gut bei GFK, einen Tacker mit ordentlich bums hab ich nicht und Sparx im Hintern ist auch irgendwie unkuul. 

Da der Sitz möglichst flach sein sollte, hab ich mich für 2cm Verbundschaumstoff entschieden. 
Hier kann ich nur jeden empfehlen sich vor Ort einzudecken, man bekommt viel einfacher auch mal kleine Stücke für nen schmalen Taler und muss nicht große Platten kaufen. 

Den Berlinern kann ich hier nur den Schaumstoffladen empfehlen. 

Als Mann fürs "Grobe" hat mich das bespannen aber in den Wahnsinn getrieben, hier ein Fältchen da ein Knick, die Ecke könnte noch besser werden.....
Nach 1,5 Stunden flog der Kram erstmal entnervt in die Ecke. 

Wie es weiter geht steht vorerst in den Sternen ......


Montag, 26. Januar 2015

Sitzpfanne

Da die Sitzbank auf der Unterseite relativ komplex ist habe ich mir für den ersten Versuch was günstiges aus der Bucht bestellt. Preis fand ich im vergleich zum KFZ-Handel und Baumärkten ok, Lieferzeit war gut GFK Shop

Während ich auf die Lieferung gewartet habe, blieb wieder etwas zeit um ein paar Varianten durchzudenken. 
Direkt am Motorrad wollte ich nicht arbeiten da ich echt etwas schiss hatte mir alles mit Harz zu versauen. 

Wie beim Fender kam auch dann wieder die Gipsbinde zum Einsatz. 
Einmal Frischhaltefolie um den Sitz gewickelt und die Binden an die Unterseite modelliert. 
Hat wie beim Fender natürlich den Vorteil das ich immer wieder auf die Form zugreifen kann bei bedarf


                                                              Unterseite der Sitzbank

                                                                        Gipsabdruck 

Sitzplatz Philsophie...

weiter gehts.....
Sitzbank - naja hier gibts es ja tausenden alternativen aber keine die so richtig zu meinen Vorstellungen passen will. 

Die originale Sitzbank ist einfach zu klobig, rein optisch gefallen mir viele Solositze die es im Zubehör gibt vor allem recht flache. 
Jedoch stört mich hier extrem die "Lücke" zwischen Tank und der Spitze des Solositzes bzw, das die Auflagefläche nicht ganz bedeckt ist. Eine Möglichkeit wäre den Tank zu stretchen, ist jedoch ein mega Aufwand mit minimalem Effekt. 
Burchard und ein paar andere bieten zwar Sitzbänke an die vorne komplett abschließen jedoch sind mir diese auch wieder zu klobig. 

Fazit: Das Ding wird selbst gebaut

Nur wie? Blech wäre natürlich wieder meine erste Wahl, aber aufgrund der Aufnahme habe ich mich dann dazu entschieden die Sitzpfanne aus GFK zu fertigen. 

ran damit!

Nach dem alles verkabelt ist muss das Ding natürlich noch ran.
Die Elektrik war fix angeschlossen da ich mir vorher alles exakt beschriftet hatte



Die Blinker wirken noch etwas schief, da zum einen die Maschine schräg steht und ich erst nach dem die Fotos entstanden sind alles ausgerichtet habe