Donnerstag, 29. Januar 2015

Fazit GFK

Einmal und nie wieder! 

Da ich früher schon mit GFK gearbeitet hatte, war die Verarbeitung eher unproblematisch. 
Jedoch hatte ich verdrängt wie krass das Harz doch stinkt, die Bude riecht 4 Tage später trotz intensiven lüften immer noch nach Chemie. 

Die Glasfasermatten wurden mit Hilfe des vorher gefertigten Gipsabdrucks verarbeitet, nach 2 Tagen aushärten folgte auch die erste Anprobe am Bike. (wichtig! nicht mit Härter geizen!!!)
Ein paar kleine Ecken und Rundungen habe ich dann direkt mit dem Cutter ausgebessert, an sich saß die Pfanne aber gleich bei der ersten Anprobe. 

Polsterung etc

Der logische nächste Schritt ist natürlich Polstern und beziehen, um das Leder zu befestigen  habe ich in die Pfanne mit dem schon beim Fender verwendeten SuperKleber Muttern verklebt. Warum Muttern? Nieten funktioniert nicht so gut bei GFK, einen Tacker mit ordentlich bums hab ich nicht und Sparx im Hintern ist auch irgendwie unkuul. 

Da der Sitz möglichst flach sein sollte, hab ich mich für 2cm Verbundschaumstoff entschieden. 
Hier kann ich nur jeden empfehlen sich vor Ort einzudecken, man bekommt viel einfacher auch mal kleine Stücke für nen schmalen Taler und muss nicht große Platten kaufen. 

Den Berlinern kann ich hier nur den Schaumstoffladen empfehlen. 

Als Mann fürs "Grobe" hat mich das bespannen aber in den Wahnsinn getrieben, hier ein Fältchen da ein Knick, die Ecke könnte noch besser werden.....
Nach 1,5 Stunden flog der Kram erstmal entnervt in die Ecke. 

Wie es weiter geht steht vorerst in den Sternen ......


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen