Da "Muttern" verkleben erstmal etwas abstrakt klingt nochmal etwas Anschauungsmaterial
Innenseite
und nochmal die Unterseite
Donnerstag, 29. Januar 2015
Fazit GFK
Einmal und nie wieder!
Da ich früher schon mit GFK gearbeitet hatte, war die Verarbeitung eher unproblematisch.
Jedoch hatte ich verdrängt wie krass das Harz doch stinkt, die Bude riecht 4 Tage später trotz intensiven lüften immer noch nach Chemie.
Die Glasfasermatten wurden mit Hilfe des vorher gefertigten Gipsabdrucks verarbeitet, nach 2 Tagen aushärten folgte auch die erste Anprobe am Bike. (wichtig! nicht mit Härter geizen!!!)
Ein paar kleine Ecken und Rundungen habe ich dann direkt mit dem Cutter ausgebessert, an sich saß die Pfanne aber gleich bei der ersten Anprobe.
Polsterung etc
Der logische nächste Schritt ist natürlich Polstern und beziehen, um das Leder zu befestigen habe ich in die Pfanne mit dem schon beim Fender verwendeten SuperKleber Muttern verklebt. Warum Muttern? Nieten funktioniert nicht so gut bei GFK, einen Tacker mit ordentlich bums hab ich nicht und Sparx im Hintern ist auch irgendwie unkuul.
Da der Sitz möglichst flach sein sollte, hab ich mich für 2cm Verbundschaumstoff entschieden.
Hier kann ich nur jeden empfehlen sich vor Ort einzudecken, man bekommt viel einfacher auch mal kleine Stücke für nen schmalen Taler und muss nicht große Platten kaufen.
Den Berlinern kann ich hier nur den Schaumstoffladen empfehlen.
Als Mann fürs "Grobe" hat mich das bespannen aber in den Wahnsinn getrieben, hier ein Fältchen da ein Knick, die Ecke könnte noch besser werden.....
Nach 1,5 Stunden flog der Kram erstmal entnervt in die Ecke.
Wie es weiter geht steht vorerst in den Sternen ......
Montag, 26. Januar 2015
Sitzpfanne
Da die Sitzbank auf der Unterseite relativ komplex ist habe ich mir für den ersten Versuch was günstiges aus der Bucht bestellt. Preis fand ich im vergleich zum KFZ-Handel und Baumärkten ok, Lieferzeit war gut GFK Shop
Während ich auf die Lieferung gewartet habe, blieb wieder etwas zeit um ein paar Varianten durchzudenken.
Direkt am Motorrad wollte ich nicht arbeiten da ich echt etwas schiss hatte mir alles mit Harz zu versauen.
Wie beim Fender kam auch dann wieder die Gipsbinde zum Einsatz.
Einmal Frischhaltefolie um den Sitz gewickelt und die Binden an die Unterseite modelliert.
Hat wie beim Fender natürlich den Vorteil das ich immer wieder auf die Form zugreifen kann bei bedarf
Unterseite der Sitzbank
Gipsabdruck
Sitzplatz Philsophie...
weiter gehts.....
Sitzbank - naja hier gibts es ja tausenden alternativen aber keine die so richtig zu meinen Vorstellungen passen will.
Die originale Sitzbank ist einfach zu klobig, rein optisch gefallen mir viele Solositze die es im Zubehör gibt vor allem recht flache.
Jedoch stört mich hier extrem die "Lücke" zwischen Tank und der Spitze des Solositzes bzw, das die Auflagefläche nicht ganz bedeckt ist. Eine Möglichkeit wäre den Tank zu stretchen, ist jedoch ein mega Aufwand mit minimalem Effekt.
Burchard und ein paar andere bieten zwar Sitzbänke an die vorne komplett abschließen jedoch sind mir diese auch wieder zu klobig.
Fazit: Das Ding wird selbst gebaut
Nur wie? Blech wäre natürlich wieder meine erste Wahl, aber aufgrund der Aufnahme habe ich mich dann dazu entschieden die Sitzpfanne aus GFK zu fertigen.
ran damit!
Nach dem alles verkabelt ist muss das Ding natürlich noch ran.
Die Elektrik war fix angeschlossen da ich mir vorher alles exakt beschriftet hatte
Die Blinker wirken noch etwas schief, da zum einen die Maschine schräg steht und ich erst nach dem die Fotos entstanden sind alles ausgerichtet habe
Die Elektrik war fix angeschlossen da ich mir vorher alles exakt beschriftet hatte
Die Blinker wirken noch etwas schief, da zum einen die Maschine schräg steht und ich erst nach dem die Fotos entstanden sind alles ausgerichtet habe
Verkabelung und Lack
Teil 4:
Eine lange Überlegung war wie ich die neuen Kabel unter dem Fender befestigen soll.
Die erste Idee war natürlich Klemmen einzuschweißen, da nur mein 150 km entfernt wohnender Kumpel ein Schweißgerät hat fiel diese Lösung aus.
Zweite Option war den Kabelbaum einfach mit Silikon im Fender zu verkleben - sche*** Idee! hält so lala und sieht oll aus. Leider hab ich mir dabei den Fender versaut bzw. alles mit Silikon vollgeschmoddert.
Zum Glück hatte ich noch meine zweite Hälfte übrig - also alles auf neu.
Um nicht wieder alles am Bike anpassen zu müssen, hab ich mir mit Gipsbandagen einen Abdruck des eh schon versauten Fenders gemacht - so konnte ich die Form einfach auf den zweiten legen und alle Bohrungen übernehmen.
( weiterhin hat es natürlich den Vorteil, das falls nochmal ein Fender gebaut werden muss ich diese Schablone für die VN wieder verwenden kann)
Letzte Chance um den Kabelbaum vernünftig zu befestigen!
Mir kam dann die einfach Idee:
Lochband genommen, gekürzt, gebogen, mit Isolierband umwickelt um scharfe Kanten zu vermeiden und verkleben.
Da ich eh auf dem Baumarkt war um Lochband zu besorgen habe ich mich dort auch gleich nach 2K Kleber umgesehen. So konnte ich mir den Weg sparen um Karosseriekleber zu besorgen, meine Wahl viel auf "Turbocoll" Turbomix 2000 - lies sich bestens verarbeiten hält bombenfest!!
Infos zum 2K Kleber
Teil 5:
Ab mit dem Fender und noch etwas Kleinkram in die Box zu lacken...
Blinker und Rücklicht/Bremslicht ran - Kabelbaum ziehen und fertig !
Eine lange Überlegung war wie ich die neuen Kabel unter dem Fender befestigen soll.
Die erste Idee war natürlich Klemmen einzuschweißen, da nur mein 150 km entfernt wohnender Kumpel ein Schweißgerät hat fiel diese Lösung aus.
Zweite Option war den Kabelbaum einfach mit Silikon im Fender zu verkleben - sche*** Idee! hält so lala und sieht oll aus. Leider hab ich mir dabei den Fender versaut bzw. alles mit Silikon vollgeschmoddert.
Zum Glück hatte ich noch meine zweite Hälfte übrig - also alles auf neu.
Um nicht wieder alles am Bike anpassen zu müssen, hab ich mir mit Gipsbandagen einen Abdruck des eh schon versauten Fenders gemacht - so konnte ich die Form einfach auf den zweiten legen und alle Bohrungen übernehmen.
( weiterhin hat es natürlich den Vorteil, das falls nochmal ein Fender gebaut werden muss ich diese Schablone für die VN wieder verwenden kann)
Letzte Chance um den Kabelbaum vernünftig zu befestigen!
Mir kam dann die einfach Idee:
Lochband genommen, gekürzt, gebogen, mit Isolierband umwickelt um scharfe Kanten zu vermeiden und verkleben.
Da ich eh auf dem Baumarkt war um Lochband zu besorgen habe ich mich dort auch gleich nach 2K Kleber umgesehen. So konnte ich mir den Weg sparen um Karosseriekleber zu besorgen, meine Wahl viel auf "Turbocoll" Turbomix 2000 - lies sich bestens verarbeiten hält bombenfest!!
Infos zum 2K Kleber
Teil 5:
Ab mit dem Fender und noch etwas Kleinkram in die Box zu lacken...
Blinker und Rücklicht/Bremslicht ran - Kabelbaum ziehen und fertig !
Anpassung Heckfender
Teil 3:
Da der alte original Kawa Fender nicht so recht als Vorlage dienlich war, hab ich den Fender direkt am Motorrad angepasst.
Den neuen habe ich extra etwas größer bestellt um ihn individuell anpassen / kürzen zu können.
Zum verschrauben des neuen Fenders habe ich die beiden Bohrungen unter der Sitzbank übernommen, und die hintere der Strutz. Erstmal natürlich alles im rohen Zustand.
An den unteren Bohrungen saß er gleich perfekt, an den oberen war natürlich Luft da wie erwähnt die Strutz 2 cm breiter sind als die Aufnahme unter dem Sitz.
Im Baumarkt viel mir zufällig eine kleine Stange entgegen die vom Innendurchmesser passend für die neuen Schrauben war. Zwei Stücke a 1 cm abgeflext, zwischengesetzt und zack das Spiel ist beseitigt.
Zum Schluss noch grob die gewünschte Länge abgeklebt, Bohrung für Hecklicht und Blinker vorgenommen und angepasst.
Da der alte original Kawa Fender nicht so recht als Vorlage dienlich war, hab ich den Fender direkt am Motorrad angepasst.
Den neuen habe ich extra etwas größer bestellt um ihn individuell anpassen / kürzen zu können.
Zum verschrauben des neuen Fenders habe ich die beiden Bohrungen unter der Sitzbank übernommen, und die hintere der Strutz. Erstmal natürlich alles im rohen Zustand.
An den unteren Bohrungen saß er gleich perfekt, an den oberen war natürlich Luft da wie erwähnt die Strutz 2 cm breiter sind als die Aufnahme unter dem Sitz.
Zum Schluss noch grob die gewünschte Länge abgeklebt, Bohrung für Hecklicht und Blinker vorgenommen und angepasst.
Heckfender
Teil 1:
Wie bereits erwähnt habe ich mit dem Heck begonnen.
Der alte Fender muss natürlich erstmal runter, 2 schrauben unter der Sitzbank und jeweils 3? an den Strutz schon hat man das Ding in der Hand.
Da ich nicht große Lust hatte die Heckbeleuchtung zu demontieren und den Fender komplett verkaufen wollte habe ich den Kabelbaum direkt unterm Sitz komplett gekappt und natürlich beschriftet, spart später einfach lästiges ausmessen....
Teil 2:
Ein neuer Fender muss her!! Leichter gesagt als getan, etwas passendes für die VN 1500 ist recht schwer zu bekommen (wie ich später feststellen muss gilt dies für sehr viele Teile).
Die großen Customizer langen ordentlich zu - 400€ aufwärts, GFK gibt es billiger aber dem Plastekram trau ich nicht. Da muss schon Stahl ran !! Vor allem da die Madame auch mal mit soll, die Soziusfähigkeit daher erhalten bleiben muss.
Entschieden haben ich mir für einen Universalfender, hier kann man zwischen 50-150 € lassen, meiner Meinung nacht ist Stahl Stahl also das "günstigste" genommen.
Die die Classic zwischen den beiden Strutz einen Abstand von 220 mm aufweist und an der Fenderaufnahme 200mm habe ich den Rohfender in 200mm breite gewählt.
Erstanden hab ich das ganze bei Fritz´s V2 Cycle Shop
Wie bereits erwähnt habe ich mit dem Heck begonnen.
Der alte Fender muss natürlich erstmal runter, 2 schrauben unter der Sitzbank und jeweils 3? an den Strutz schon hat man das Ding in der Hand.
Da ich nicht große Lust hatte die Heckbeleuchtung zu demontieren und den Fender komplett verkaufen wollte habe ich den Kabelbaum direkt unterm Sitz komplett gekappt und natürlich beschriftet, spart später einfach lästiges ausmessen....
Teil 2:
Ein neuer Fender muss her!! Leichter gesagt als getan, etwas passendes für die VN 1500 ist recht schwer zu bekommen (wie ich später feststellen muss gilt dies für sehr viele Teile).
Die großen Customizer langen ordentlich zu - 400€ aufwärts, GFK gibt es billiger aber dem Plastekram trau ich nicht. Da muss schon Stahl ran !! Vor allem da die Madame auch mal mit soll, die Soziusfähigkeit daher erhalten bleiben muss.
Entschieden haben ich mir für einen Universalfender, hier kann man zwischen 50-150 € lassen, meiner Meinung nacht ist Stahl Stahl also das "günstigste" genommen.
Die die Classic zwischen den beiden Strutz einen Abstand von 220 mm aufweist und an der Fenderaufnahme 200mm habe ich den Rohfender in 200mm breite gewählt.
Erstanden hab ich das ganze bei Fritz´s V2 Cycle Shop
Erste Gedanken zum Umbau
So, irgendwie die Grippe eingefangen - zumindest Zeit etwas zu "bloggen"
Das Bild aus dem vorherigen Beitrag zeigt das Bike nachdem schon einige "überflüssige" Teile entfernt wurden.
(Sturzbügel, Packtaschen + Halter)
Im Kopf hatte ich schon einen groben Entwurf wie das fertige Motorrad am Ende aussehen sollte, da dies jedoch mein erster Umbau an einem KRAD ist habe ich mich erstmal etwas in das "Regelwerk der TÜVer" hineingelesen - mir persönlich ist es einfach wichtig das Veränderungen möglichst Eingetragen sind. (Kein Lust wegen einer Lappalie den Bock mal stehen zu lassen)
Extrem Hilfreich war auch das Werkstatthandbuch - grade die Schaltpläne und Anziehmomente!
Da definitv der Lenker auch geändert werden soll, habe ich mich dazu entschlossen mit dem Heck zu beginnen. Machte in meinen Augen Sinn da erst wenn das Heck inkl. eventueller Tieferlegung neuer Sitzbank etc. angepasst ist, ich richtig einschätzen kann wie hoch der Lenker eventuell muss.
Tada!!!
Nach ein paar Wochen mobile und autoscout24 gesurfe hatte ich mir 4-5 verschieden Motorräder rausgesucht und an einem Wochenende besichtigt.
Es ist dann eine VN 1500 Classic Bj. 96 mit 27.00 km auf der Uhr und aus 1. Hand geworden -
Ausschlaggebend war zum einen der Preis, sowie der super Zustand - um die Ecke stand sie auch noch ;)
Geld + Helm eingepackt und abgeholt - von Anfang an hab ich mich wohlgefühlt auf der Maschine
Es ist dann eine VN 1500 Classic Bj. 96 mit 27.00 km auf der Uhr und aus 1. Hand geworden -
Ausschlaggebend war zum einen der Preis, sowie der super Zustand - um die Ecke stand sie auch noch ;)
Geld + Helm eingepackt und abgeholt - von Anfang an hab ich mich wohlgefühlt auf der Maschine
Die Auswahl der Maschine
Um mal ganz vorne zu beginnen möchte ich berichten wie ich zu meiner VN kam.
Kurz nach meinem 25 Geburtstag wurde das Projekt A-Führschein begonnen, nach knapp 2 Monaten hatte ich auch schon den Lappen in der Tasche.
Da ich natürlich auf den Geschmack gekommen war, musste auch eine Motorrad her.
Für mich stand schon immer fest das ein Chopper/Cruiser werden soll, der Traum wäre natürlich ein Big Twin aus Milwaukee gewesen. Meine Körpergröße und das Budget waren jedoch dagegen.
Mit 1,90 sieht man(n) auf ner Sporty einfach komisch aus, für ne Fat Boy hat es ganz klar nicht gereicht.
Natürlich war ich um einen ersten Eindruck zubekommen bei meinem HD-Händler vor Ort, der Verkäufer pflanzte mich gleich auf eine Forty-Eight. Sah zwar ganz nett aus, trotzdem kam ich mir vor wie auf ner Simson, die Knie überragten den Tank um 10 cm.
Nachdem ich meine Bedenken geäußert hatte, belehrte mich der Verkäufer prompt das man auf ner Harley immer geil aussieht und es ja eh um das Gefühl geht endlich zur HD-Familiy zugehören.
Fazit - 8.000€ für ne Simmi sind mir persönlich zu fett, eines Tages wird es schon für ne "große" reichen.
Zum Glück wohnen in meinem Umfeld viele Motorradfahrer, von meinem Tabakhändler und Harley Fahrer bekam ich den Tipp mir mal die VN1500 anzusehen - Groß, genug bums !
(Danke Andy!!)
Kurz nach meinem 25 Geburtstag wurde das Projekt A-Führschein begonnen, nach knapp 2 Monaten hatte ich auch schon den Lappen in der Tasche.
Da ich natürlich auf den Geschmack gekommen war, musste auch eine Motorrad her.
Für mich stand schon immer fest das ein Chopper/Cruiser werden soll, der Traum wäre natürlich ein Big Twin aus Milwaukee gewesen. Meine Körpergröße und das Budget waren jedoch dagegen.
Mit 1,90 sieht man(n) auf ner Sporty einfach komisch aus, für ne Fat Boy hat es ganz klar nicht gereicht.
Natürlich war ich um einen ersten Eindruck zubekommen bei meinem HD-Händler vor Ort, der Verkäufer pflanzte mich gleich auf eine Forty-Eight. Sah zwar ganz nett aus, trotzdem kam ich mir vor wie auf ner Simson, die Knie überragten den Tank um 10 cm.
Nachdem ich meine Bedenken geäußert hatte, belehrte mich der Verkäufer prompt das man auf ner Harley immer geil aussieht und es ja eh um das Gefühl geht endlich zur HD-Familiy zugehören.
Fazit - 8.000€ für ne Simmi sind mir persönlich zu fett, eines Tages wird es schon für ne "große" reichen.
Zum Glück wohnen in meinem Umfeld viele Motorradfahrer, von meinem Tabakhändler und Harley Fahrer bekam ich den Tipp mir mal die VN1500 anzusehen - Groß, genug bums !
(Danke Andy!!)
Vorwort ;)
Moin Welt,
dies wird - insoweit ich genug Zeit habe und nicht die Lust verliere mein erster kleiner Blog.
In den nächsten Wochen werde ich versuchen den Umbau meiner VN 1500 Classic Stück für Stück mit möglichst vielen Details zu dokumentieren.
Warum bloggen wenn es x verschieden Foren gezielt für jedes Moped gibt?
Zum einen lassen sich kaum Bilder veröffentlichen aufgrund geringer Speicherkapazität ,
weiterhin möchte ich die gesammelten Informationen mit allen interessierten teilen.
Da in vielen Foren die Meinung vertreten wird das "Neulinge" sich das Recht auf Informationen erst erarbeiten müssen - bin ich als "Neuling" leider wenig gewillt mein gesamtes "Pulver" zu verschießen - der Gedankenaustausch sollte keine Einbahnstraße sein.
Auf Kommentare/Frage/Lob/Kritik etc freue ich mich
bis denne
dies wird - insoweit ich genug Zeit habe und nicht die Lust verliere mein erster kleiner Blog.
In den nächsten Wochen werde ich versuchen den Umbau meiner VN 1500 Classic Stück für Stück mit möglichst vielen Details zu dokumentieren.
Warum bloggen wenn es x verschieden Foren gezielt für jedes Moped gibt?
Zum einen lassen sich kaum Bilder veröffentlichen aufgrund geringer Speicherkapazität ,
weiterhin möchte ich die gesammelten Informationen mit allen interessierten teilen.
Da in vielen Foren die Meinung vertreten wird das "Neulinge" sich das Recht auf Informationen erst erarbeiten müssen - bin ich als "Neuling" leider wenig gewillt mein gesamtes "Pulver" zu verschießen - der Gedankenaustausch sollte keine Einbahnstraße sein.
Auf Kommentare/Frage/Lob/Kritik etc freue ich mich
bis denne
Abonnieren
Posts (Atom)